Archiv

Dienstag, 10.08.2021, 18 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr)

Fachvortrag im Gerber-Hans-Haus von Rolf Killius:

"Die Zukunft beginnt gestern - Geschichten zur Sammlung von Musikinstrumenten aus Afrika am ehemaligen Gewerbemuseum Markneukirchen"

Gerber-Hans-Haus, Troibitzschen 14, 08258 Markneukirchen
Pressekontakt: info@museum-markneukirchen.de, Tel.: 037422-2018
Eintritt frei (das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen)

Rolf Killius, Musikethnologe und Medienexperte aus London, verbrachte die letzten zwei Monate mit der Erschließung der Sammlung von Musikinstrumenten aus Afrika am Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen (ehemals Gewerbemuseum Markneukirchen). Hierbei ging es darum, die Sammlung zu erschließen, die Objekte in den kulturellen Kontext einzuordnen und die Erkenntnisse gemeinsam mit dem Musikinstrumenten-Museum für Sonderausstellungsvorhaben aufzubereiten.
In diesem Vortrag wird er über diese international bedeutende Sammlung sprechen, ausgewählte Instrumente mit ihrer Geschichte vorstellen und Kurzfilme zu den jeweiligen Musikkulturen zeigen. Darüber hinaus wird Killius auch einige neue Erkenntnisse zum Erwerb dieser Instrumente vorstellen und sich der Frage nähern, wie und warum eine solche Sammlung für Markneukirchen und den hiesigen Musikinstrumentenbau seit 1886 unter Beteiligung höchster politischer Kreise, wie dem Königlich-Sächsichen Ministerium des Innern in Dresden sowie dem Kaiserlichen Auswärtigen Amt in Berlin angekauft worden ist.

ACHTUNG !
Die unten angegebene
Open-Air-Filmnacht im Museumshof am 29.08.2021

muss leider witterungsbedingt verschoben werden

Neuer Termin: 08.09.2021, 20 Uhr!



Open-Air-Filmnacht im Museumshof:

MDR-Dokumentation: "Der Osten - Entdecke wo Du lebst: Die Instrumentenmacher - Weltklasse aus dem Vogtland" 2021 & DEFA Dokumentation "Klingende Qualität" 1970

Sonntag, 29.08.2021, Einlass 20 Uhr

Hof des Musikinstrumenten-Museums, Bienengarten 2, 08258 Markneukirchen
Pressekontakt: info@museum-markneukirchen.de, Tel.: 037422-2018
Eintritt frei (Spenden willkommen)
witterungsabhängig (falls die Veranstaltung nicht durchgeführt werden kann erfolgt die Bekanntgabe über die Museumshomepage), Durchführung unter Einhaltung geltender Pandemieschutzbedingungen

Der letzte Sonntag des Monats August steht im Musikinstrumenten-Museum traditionell für die Würdigung des hießigen Musikinstrumentenbaus. In diesem Jahr soll sich dieser Tag des Musikinstrumentenhandwerks auf das Medium Film konzentrieren. In verschiedenen Dekaden sind den Akteuren des Musikinstrumentenbaus im oberen Vogtlands filmische Denkmale gesetzt worden, die die verschiedenen Gewerke und die hier tätigen Menschen durch Fernsehausstrahlungen überregional weiter bekannt machten. Das Musikinstrumenten-Museum ist erfreut, zwei Produktionen verschiedener Zeiten auf dem Hof des Musikinstrumenten-Museums zeigen zu können und somit erstmals seine Tore für eine Filmnacht zu öffnen. Das Ambiente des Paulus-Schlössl's bietet die Kulisse um mit den Dokumentationen "Der Osten -Entdecke wo Du lebst: Die Instrumentenmacher - Weltklasse aus dem Vogtland" sowie "Klingende Qualität" Einblicke in verschiedene Zeiten, Rahmenbedingungen und Schwerpunkte des wichtigsten Wirtschaftszweigs der Region zu bieten. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen und der Verkauf von Getränken ist geplant. Die Veranstaltung ist witterungsabhängig.

Aktueller Veranstaltungshinweis